Deftiger Linseneintopf nach Oma's Art

0 von 5 - 0 Bewertungen
Danke für Deine Bewertung
Deftiger Linseneintopf nach Oma's Art - Philippe's Foodblog
Deutsche Küche
Eintopf
4 Portionen
15 min
75 min

Schneller Eintopf nach Oma's Art - Deftig mit Lisen, Speck, Gemüse & Würstchen! Ich liebe diesen Eintopf besonders wenn es draußen kalt ist! Übrigens werden Linsensuppen immer zum Schluss gesalzen, ansonsten bleiben die Linsen hart. Kleinere Linsen enthalten mehr Aromastoffe und schmecken daher besser als große.

Wenn Dir das Rezept geschmeckt hat, freue ich mich über einen Kommentar. Viel Spass beim Kochen & guten Appetit

Zutaten

  • 200 gr Tellerlinsen
  • 200 gr Rote Linsen
  • 1 St. Zwiebel
  • 300 gr Kartoffeln
  • 1 Bund Suppengrün
  • 6 St. Majoranstiele
  • 100 gr Speck durchwachsen
  • 1 EL Senf mittelscharf
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 Priese Zucker
  • Salz
  • frischer Pfeffer
  • 2 Liter Wasser
  • 4 Stück Wiener Würstchen

Zubereitung

  • Speck, Zwiebel, Sellerie und Möhren kleinwürfeln. Petersiele hacken und Poree in Ringe schneiden. Linsen abwaschen
  • Erhitze auf niedriger Stufe einen großen Kochtopf, gib den Speck hinzu und warte ca. 5 Min. (Speck auslassen), nach 3 Min. kommen Zwiebelwürfel dazu
  • Gib als nächstes die Tellerlinsen und 2 l Wasser hinzu, aufkochen und 60 Min. kochen lassen
  • Nach 15 Min. Suppengrün hinzugeben
  • Kartoffeln in den letzten 20 Min. dazugeben
  • Rote Linsen kommen nach 5 Min. ebenfalls dazu. Wiener Würstchen kommen in Scheiben geschnitten ca. 5 Min. vor dem Ende der Garzeit hinzu
  • Schmecke den Eintopf mit Senf, Majoran, Salz, Pfeffer und Essig ab. Restliche Majoranblättchen werden gehackt und werden zum Garnieren hergenommen

Schreibe einen Kommentar

Ich freue mich über Dein Feedback zum Rezept. Deine Email wird nicht veröffentlich!

Als Antwort auf Some User

Das könnte Dir auch schmecken

Leckeres auf meinem Foodblog

Flammkuchen mit Kürbis und Roquefort - Philippe's Foodblog
Belegt mit Hokkaidokürbis - Perfekt für die Herbstzeit

Flammkuchen mit Kürbis und Roquefort

Elsass ist eine wunderschöne Region Frankreichs und bekannt für knusprige Flammkuchen aller Art. Tarte Flambée ist die elsässische Antwort auf Pizza. Die Kreativität und der Geschmack von heute kennen bei dem Belag keine Grenzen.

Die Kombination von Kürbis und kräftigen Roquefort (französischer Schimmelkäse) überzeugen mit einem erstklassigen süß-würzigen Geschmack! Dieser Flammkuchen passt hervorragend zur Kürbissaision in den Herbstmonaten.

Zum Rezept

Schnelles Ofengemüse - Philippe's Foodblog
Ob zum BBQ oder als Beilage, Kartoffeln, Möhren & frischen Kräutern!

Perfekte Beilage zum Essen: Schnelles Ofengemüse

Kartoffeln, Möhren & frischen Kräutern - leckere & schnelle Beilage zum Essen. Passt perfekte z.B. zu Fleisch oder Fisch!

Zum Rezept

Hähnchen im Salzmantel mit Bratkartoffeln - Philippe's Foodblog
Zart geschmort im Salzmantel mit Kartoffeln

Hähnchen in Salzmantel mit Bratkartoffeln

Hähnchen gegart im Salzmantel. Durch frische Kräuter und dem Salzmantel wird das Fleisch saftig, zart und lecker. Frische Kräuter wie Koriander und ein leicht scharfes Orangenmojo verleihen diesem Gericht ein überaus leckeren orientalischen Geschmack.

Zum Rezept

Rahmschwammerl mit Semmelknödel - Philippe's Foodblog
Serviervorschlag mit bayerischen Semmelknödel und frischer Petersilie

Rahmschwammerl mit hausgemachten Semmelknödeln

In den goldenen Herbstmonate September und Oktober schmeckt's besonders lecker! Cremige Rahmschwammerl mit Semmelknödel nach bayerischer Art. Gerade jetzt zur Hauptsaison ist das eines meiner liebsten Rezepte mit frischen Pilzen.

Zum Rezept

Vogtländischer Kartoffelsalat - Philippe's Foodblog
Erdepfelsalat - Serviervorschlag

Vogtländischer Kartoffelsalat

Köstlicher Kartoffelsalat nach vogtländischer Art. Die vogtländische Küche ist einfach und stark geprägt durch die Nahrungsmittel, die im Vogtland erzeugt werden. Insbesondere Kartoffeln, hier besteht eine besondere Beziehung, einst die Not jetzt die Tradition. Daher fehlen fast an keinem Tag in irgendeiner Form auf dem Tisch der Vogtländer die Erdepfel.

Den Kartoffelsalat isst man im Vogtland gerne ohne Beilage, aber ich empfehle zum Salat "Thüringer Rostbratwürste" mit Senf!

Zum Rezept

Best Spareribs ever - Philippe's Foodblog
Rub & Sweet Baby Ray's BBQ Sauce machen es perfekt!

Spareribs - so machst Du extrem zarte Schälrippchen selbst! Cooking like USA

Du möchtest nicht ewig Zeit am Grill verlieren aber doch zarte BBQ-Ribs genießen? Überrasche Deine Gäste zum BBQ-Abend mit traumhaft saftigen Rippen die fast vom Knochen fallen. In meinem Video zeige ich wie's geht!

Zum Rezept

Folge mir auf