Garstufen und Fingerdruckprobe - So wird das Fleisch richtig gebraten

0 von 5 - 0 Bewertungen
Danke für Deine Bewertung

Garstufen und Fingerdruckprobe - So wird das Fleisch richtig gebraten

Garstufen und Fingerdruckprobe - So wird das Fleisch richtig gebraten - Philippe's Foodblog
Tipps für die Küche



Wie brate ich ein perfektes Steak? Mit dieser Unterstützung bekommst auch Du dein Steak auf den Punkt genau gebraten! Ob Medium rare, medium, well done, ich verrate Dir den Unterschied der Garstufen, Fingerdruckproben und Kerntemperaturen.

Fleisch richtig braten - Alle Garstufen

Kerntemperatur ca. 50°C

Raw Stark blutig

Das Fleisch hat eine minimale braune Kruste, innen saftig und roh

Fingerdruck: vollständig elastisch, keinerlei feste Konsistenz

Kerntemperatur ca. 50°C

Rare blutig

Im Kern ist es noch leicht saftig nach außen rosa

Ab jetzt beginnt das Steak außen knuspriger zu werden

Fingerdruck: noch elastisch mit minimaler Konsistenz

Kerntemperatur um 55-60°C

Medium Rare Hellrosa

Das Fleisch ist innen durchgehend rosa und hat eine schöne braune Kruste

Fingerdruckprobe: Beim Fühlen merkst Du, dass das Fleisch noch leicht elastisch ist aber dafür eine festere Konsistenz hat

Kerntemperatur zwischen 60-69°C

Medium Halb durch

Der Kern ist kaum noch rose dafür der Saft umso mehr

Fingerdruck: Beim Drucktest stellst Du kaum noch elastizität dafür eine feste Konsistenz fest

Kerntemperatur 70°C

Well done Durch

Gerade bei Geflüge soll das Fleisch gut durchgebraten werden. Hier spielen hygienische Gründen eine Rolle

Rindfleisch ist spätestens jetzt trocken und zäh Französich genannt bien cuit, englisch well done

Fingerdruck: Keine Elastizität mehr und außen hat es eine feste Konsistenz

Über den Autor:

Philippe Baudoin ist Blogger & Hobbykoch aus Leidenschaft. Er liebt gutes Essen, lässt sich regelmäßig den Bart schneiden und bastelt fleißig an seinem Foodblog. Entdecke seine liebsten Rezepte u.a. aus Deutschland, Frankreich & Italien.

Loge Philippe's Foodblog
Wir benutzen Cookies

Philippe's Foodblog nutzt Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.