Feuerzangenbowle - Mit nur 8 Zutaten zur perfekten Bowle

VON PHILIPPE BAUDOIN


leicht
8 Portionen
5 min
35 min
Alle Jahre wieder ein echtes Vergnügen wenn der Zuckerhut angezündet wird und man in gemütlicher Atmosphäre mit seinen Liebsten eine Tasse selbstgemachte Bowle genießt. Aber Achtung beim Flambieren, denn der hochprozentige Rum ist überaus entflammbar und sollte niemals außer acht gelassen werden. Ich füge immer noch etwas Orangensaft beim Abschmecken hinzu.
Wenn Du zum Rezept etwas sagen möchtest, freue ich mich auf Deinen Kommentar.
Zutaten
- 3St.trockenen Rotweinflaschen
- 1St.Zuckerhut
- 2St.Orangen
- 1St.Zitrone
- 5St.Nelken
- 2St.Zimtstangen
- 500mlRum 80% (Stroh)
- Etwas frischen Orangensaft
Zubereitung
Orangen und Zitronen waschen, trocknen und schälen. Die Orangen werden in kleine Stücke und die Zitrone in Scheiben geschnitten.
In einen großen Kochtopf Rotwein, Orangen und Zitronen füllen und bei mittlerer bis geringer Hitze erwärmen. Nelken und Zimt zugeben und etwas ziehen lassen. Mit etwas Orangensaft bei Bedarf abschmecken.
In der Zwischenzeit Rechaud anzünden und mit der Bowle auffüllen. Den Zuckerhut mit Rum tränken, mittig über dem Rechaud platzieren und anzünden. Achtung, Rum mit 80% Alkohol ist extrem entflammbar! Sobald die Flamme kleiner wird erneut vorsichtig etwas Rum, mit Hilfe einer Schöpfkelle, nachgießen. Die Bowle ist fertig sobald der Zuckerhut vollständig geschmolzen ist.
Vor dem Servieren die Bowle nochmals umrühren und warm servieren.

Über den Autor:
Philippe Baudoin ist Blogger & Hobbykoch aus Leidenschaft. Er liebt gutes Essen, lässt sich regelmäßig den Bart schneiden und bastelt fleißig an seinem Foodblog. Entdecke seine liebsten Rezepte u.a. aus Deutschland, Frankreich & Italien.
Was denkst Du?
Schmeckt auch gut Mehr
Häufig gelesen
- Spanferkel-Rollbraten auf Biersauce nach bayerischer Art
- Der Reber Fabrikverkauf - Köstliche Mozart-Kugeln und mehr - Super günstige Schnäppchen kurz vor Salzburg
- Geschmorte Lammhaxen nach griechischer Art
- Zartes Lammkarree mit Kräuterkruste - Französisch kochen
- Deftiges Gulasch nach Bierkutscher Art
Kommentare
-
Hat gut geschmeckt. Danke für das Rezept!